Das ZDES organisiert die St. Peterburg Sommerschule zur Netzwerkanalyse für russische und internationale Graduierte und Nachwuchswissenschaftlerinnen im Bereich der Sozialwissenschaften wie auch für Forschende mit kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten seit 2015 alle zwei Jahre. Die Sommerschule steht in Verbindung mit dem ZDES-Forschungsbereich ‘Netzwerkstrukturen in Deutschland, Russland und Europa’.
In den letzten zehn Jahren ist das Interesse an Netzwerkanalyse stark gestiegen, allerdings fehlen in Russland immer noch lokale Expertinnen und systematische Trainingsprogramme. Um diese Lücke zu füllen, bringt die Sommerschule international anerkannte Expertinnen zusammen, die den interessierten, (Nachwuchs)Wissenschaftlerinnen, grundlegende Methoden, Werkzeuge und Techniken der Netzwerkforschung vermitteln. Die Sommerschule ist in ihrer Art in Russland einzigartig, weswegen sie Studierende, Forschende und Lehrende aus dem ganzen Land anzieht. Des Weiteren ist die Sommerschule in St. Peterburg im Gegensatz zu anderen weltweit stattfindenden (Sommer)Schulen zur Netzwerkanalyse speziell auf Forschende ohne Hintergrund in Mathematik und Statistik ausgerichtet. Gleichzeitig integriert sie in einer einzigartigen Art und Weise netzwerkanalytische Schwerpunkte, welche für Sozial- und Kulturwissenschaftlerinnen relevant sind, wie zum Beispiel sozio-semantische Netzwerkanalyse, die mehrstufige Netzwerkanalyse, und die mixed-methods Netzwerkanalyse. Deswegen zieht die Sommersschule nicht nur Studierende an, sondern auch erfahrene Forschende – sowohl aus Russland als auch aus der ganzen Welt.
Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, an einem Workshop teilzunehmen, der in Veröffentlichungsstrategien für einschlägige Journals einführt, zum Beispiel in der ‘Social Networks’, der führenden Fachzeitschrift zum Thema Netzwerkanalyse und eines der am höchsten angesehenen soziologischen Journals weltweit. Der Workshop demonstriert, welche Arten von Papers für die Zeitschrift relevant sind, gibt einen Überblick über die Anforderungen an den Inhalt eines entsprechenden Manuskripts sowie realisierbare Strategien zur Papereinreichung und schult im Umgang mit Redakteurinnen und Gutachterinnen. Der Workshop wird von Forschenden durchgeführt, die bereits Publikationserfahrung in der Zeitschrift haben.
Vorwissen in den Bereichen Netzwerkanalyse, Programmierung oder mathematischer Statistik ist keine notwendige Voraussetzung, um an der Sommerschule teilzunehmen. Als Auswahlkriterien für die Teilnahme dienen ein gut begründetes Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum man mehr über Netzwerkanalyse lernen möchte und eine aussagekräftige Projektbeschreibung. In den letzten Jahren haben sich immer weit mehr Interessierte beworben als Plätze zur Teilnahme an der Sommerschule zur Verfügung standen. Hier finden Sie die Programme der Sommerschulen zur Netzwerkanalyse aus den letzten Jahren:
Die Teilnahme an der Schule dient auch der Vernetzung von (Nachwuchs)Wissenschaftlerinnen und der Initiierung von Kooperationen untereinander und mit dem ZDES.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |