Das vornehmliche Ziel der Konferenzreihe Networks in the Global World besteht darin, Netzwerk-Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zusammenzuführen, um interdisziplinäre Antworten auf die wesentlichen Herausforderungen in der aktuellen Netzwerkanalyse zu finden. Durch den Austausch zahlreicher Forschungsergebnisse aus vielen Bereichen und Regionen soll sowohl zur Analyse von globalen sozialen Prozessen als auch zu theoretischen und methodischen Fortschritten beigetragen werden. Die Konferenzreihe hat sich zum wichtigsten regelmäßig stattfindenden Forum im Bereich der Netzwerkanalyse in Russland und Osteuropa entwickelt.
Die Konferenzreihe konzentriert sich im Wesentlichen darauf, verschiedene Methoden und disziplinäre Ansätze zur Untersuchung von Netzwerk-Daten zusammenzubringen. Auch wenn das Hauptaugenmerk dabei auf Europa liegt, findet dieser Austausch über verschiedene Gesellschaften, Staaten, Kulturen, Wirtschaftssysteme und Städte hinweg statt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Verbindung von Theorie, Methodologie und Anwendung, z.B. im Test theoretischer Annahmen und in der methodologischen Diskussion theoretischer und praktischer Forschungssettings.
Nach der ersten NetGloW-Konferenz im Jahr 2012 bekräftigten viele der Teilnehmenden den Wunsch und die Notwendigkeit einer Fortführung dieses Formats. Seitdem findet die NetGloW zweijährlich an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg in Russland statt. Die Beitragseinreichungen zur ersten Konferenz durchliefen zunächst einen wissenschaftlichen Auswahlprozess, woraufhin rund 200 Autor*innen aus aller Welt an der Konferenz teilnahmen. Die repräsentierten Forschungsfelder und -interessen deckten ein breites und interdisziplinäres Feld ab. Die Teilnehmenden kamen u.a. aus den Bereichen der Soziologie, Philosophie, Kulturwissenschaften, Geschichte, Literaturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Computerwissenschaften und Kommunikationswissenschaften.
Die Konferenz wird vom DAAD-geförderten binationalen Zentrum für Deutschland- und Europastudien (ZDES/CGES) der Staatlichen Universität St. Petersburg und der Universität Bielefeld als Hauptorganisator durchgeführt und durch die International Sociological Association, ihr Junior Sociologists Network und das Forum Young Scientists der Fakultät für Soziologie der Staatlichen Universität St. Petersburg unterstützt. Die Konferenzreihe wurde zudem von der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Inter-University Center for Science and Education Programmes in Social Communication, der Russian Politican Science Association und dem Center for Social Technologies gefördert. Im Jahr 2017 wurde die NetGloW darüber hinaus offiziell von dem International Network for Social Network Analysis (INSNA) unterstützt.
Neben zahlreichen Vorträgen führender Netzwerkanalyst*innen aus aller Welt finden im Rahmen des Programms auch Workshops zu Tools und Methoden der Netzwerkanalyse sowie Panels zu verschiedenen aktuellen Problemen der Netzwerktheorie und -methodologie statt. Einige dieser Workshops und Panels gehen auf die Initiative aus dem Teilnehmerkreis zurück, wobei ein Interessensschwerpunkt in folgenden Bereichen liegt:
- Quantitative methods of network analysis;
- Qualitative and mixed methods of network analysis;
- Networks and culture;
- Networks in politics, international relations, and economy;
- Networks in science, education, and the arts;
- Urban, environmental, and socio-technical networks;
- Online networks.
Folgende Wissenschaftler*innen haben im Programmausschuss der NetGloW-Konferenzen mitgewirkt:
- Nikita Basov, St. Petersburg University;
- Artem Antonyuk, St. Petersburg University;
- Peng Wang, Swinburne University of Technology;
- Iina Hellsten, University of Amsterdam;
- Camille Roth, Humboldt University Berlin;
- Aleksandra Nenko, NRU ITMO;
- Svetlana Bodrunova, St. Petersburg University.
Als Keynote-Speaker konnten international einschlägige Netzwerkwissenschaftler*innen gewonnen werden:
- Tom Snijders, University of Groningen;
- Martin Everett, University of Manchester;
- Ronald Breiger, University of Arizona;
- David Krackhardt, Carnegie Mellon University;
- Thomas Valente, University of Southern California;
- Kathleen M. Carley, Carnegie Mellon University;
- Peter Bearman, Columbia University in City of New York;
- David Knoke, University of Minnesota;
- Wouter de Nooy, University of Amsterdam;
- John L. Martin, University of Chicago;
- Loet Leydesdorff, University of Amsterdam;
- John Padgett, University of Chicago;
- Joerg Sydow, Free University of Berlin;
- Dimitris Christopoulos, MODUL University;
- Mario Diani, University of Trento;
- Nick Crossley, University of Manchester.
Eine Auswahl von Konferenzbeiträgen und Forschungsberichten wird im Rahmen der ‚Lecture Notes in Networks and Systems’ im Springer-Verlag veröffentlicht.
Die Konferenzreihe Networks in the Global World hat sich über die Jahre zu einer festen Größe in der sozial- und humanwissenschaftlichen Landschaft Sankt Petersburgs entwickelt und ist international zu einer etablierten Plattform im Bereich der Netzwerkforschung geworden. Der Austausch erstreckt sich nicht nur über verschiedene Disziplinen und Regionen, sondern beschäftigt sich auch mit einer Vielzahl von Theorien, Methoden und praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
- NetGloW 2020 ‘Structures in Contexts.Understanding Relations in European Societies and beyond’
- NetGloW 2018 ‘Principles behind Structures: Patterns of complexity in European societies and beyond’
- NetGloW 2016 ‘Multiple Structures and Dynamics: Applications of Network Analysis to European Societies and Beyond’
- NetGloW 2014 ‘Bridging Theory and Method:American, European and Russian Studies’
- NetGloW 2012 ‘Structural Transformations in Europe, the US and Russia’