UBFDAADDEU
Логотип ZDES

Mission und Ziele

Das Zentrum für Deutschland- und Europastudien ist, als einreguläres Diskussionsforum zwischen Russland und Deutschland, aus einer Initiative des Petersburger Dialogs im Jahre 2004 entstanden. Das ZDES ist eines der mehr als 10 Zentren dieser Art, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) weltweit fördert. Es ist einegemeinsame Einrichtung der Staatlichen Universität St. Petersburg und der Universität Bielefeld.

Die Mission des ZDES besteht darin russische, deutsche und europäische NachwuchswissenschaftlerInnen zu vernetzen, die höchsten Standards und bewährten Methoden der wissenschaftlichen Arbeit zu verbreiten, qualitativ hochwertige Bildung zu fördern sowie innovative vergleichendeinterdisziplinäre Forschung zu betreiben.

 E jj19oZrUDie Ziele des ZDES sind:

  • internationale sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte zu initiieren und zu leiten;
  • internationale Bildungsprogramme zu fördern und zu stimulieren;
  • Akademische Mobilität der Studierenden, Graduierten und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen zu unterstützen;
  • Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen zu organisieren;
  • Informationsdienstleistungen bereitzustellen, einschließlich Informationsgesprächen über internationale Zusammenarbeit und Unterstützung bei Publikationen. 

Das ZDES legt besonderes Augenmerk auf Studienprogramme, unter anderen unterstützt es einen Magisterstudiengang "Studies in European Societies", und auch Summer Schools und methodologische Workshops für Studenten und Doktoranden russischer Hochschulen.

Das ZDES forscht im Rahmen von internationalen Kooperationsprojekten. Im Mittelpunkt steht die interdisziplinäre Analyse der europäischen Gesellschaften in einer breiten vergleichenden Perspektive. Alle Forschungsprojekte des ZDES sind eng mit den eigenen Bildungsprogrammen verbunden. Das Ziel ist, junge NachwuchswissenschaftlerInnen am Beginn ihrer Laufbahn zu unterstützen.

Derzeit konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten des ZDES auf folgende Themenbereiche:

Das ZDES veranstaltet regelmäßig wissenschaftliche Tagungen, Seminare, Kolloquien und Vortrage zu Themen der Sozial- und Kulturwissenschaften. Offentlichkeitswirksame Angebote bieten auch einem breiteren Publikum Gelegenheit, an Diskussionen zu den aktuellen deutschland- und europabezogenen Fragen teilzunehmen.

Um die bewährten Methoden in der Forschung zu verbreiten und die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen in den ZDES-Kernbereichen zu intensivieren, sind die regulären Forschungsaktivitäten durch eine Reihe von zusätzlichen Tools unterstützt, und zwar:

untitled 144 thumb medium300 250

Das ZDES wird zu einem Kompetenzzentrum ausgebaut, das neben einer fachwissenschaftlichen Bibliothek uber einen Daten- und Informationspool verfügen wird. Dieser wird deutschen und russischen Hochschullehrerenden offen stehen und Auskunft geben über Themen, Personen, Projekte und Programme im Bereich der Deutschland- und Europastudien.

Das ZDES lädt russische und europäische Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen zur Zusammenarbeit ein, ebenso auch Wissenschaftler, Doktoranden und Studierende, die Interesse beim Deutschland- und Europastudien haben.

Auf der Grundlage seiner Aktivitäten veröffentlicht das ZDES Jahresberichte. Jahresberichte für (seit 2008) können hier abgerufen werden.

ZDES in sozialen Netzwerken: VKFacebook.