Die europäischen Gesellschaften stehen neuen Herausforderungen gegenüber: Die Globalisierung sowie die Europäische Integration und Erweiterung verändern nicht nur die europäischen Nationalstaaten, sondern auch ihre Nachbarn im Osten. Die wachsende Interdependenz und Komplexität von politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Prozessen beeinflussen alle benachbarten europäischen Gesellschaften.
Die Fakultät für Soziologie der St. Petersburger Staatsuniversität bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld ein Masterprogramm an, das diese Herausforderungen reflektiert. Das zweijährige Masterprogramm (Master of Sociology) „Europäische Gesellschaftsstudien“ ist das erste dieser Art in Russland.
Das Programm richtet sich an hoch motivierte Studierende, die eine Karriere in den sich entwickelnden europäisch-russischen Beziehungen oder Positionen in Politagenturen, NGOs oder der Privatwirtschaft anstreben, sei es auf lokaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene. Das interdisziplinäre Programm stattet zukünftige Entscheidungsträger*innen mit akademischen Wissen und praktischen Erfahrungen aus, die sie brauchen, um die europäisch-russischen Beziehungen voranzutreiben.
Das Programm hat eine internationale Ausrichtung. Die Lehre findet in englischer Sprache durch ein Team aus russischen und deutschen Lehrenden statt.
Russische Universitätsabsolvent*innen in den Geistes- und den Sozialwissenschaften, die über gute Englischkenntnisse verfügen, sind im Besonderen aufgefordert sich zu bewerben. Die Studierenden des Materprogramms werden Grundlagen- und Spezialwissen über Strukturen, Prozesse und Probleme der modernen europäischen Gesellschaften in 25 Pflichtkursen (Vorlesungen, Seminare, Studiengruppen) erwerben. Forschung und praktische Einheiten in geeigneten internationalen Organisationen in Russland oder Deutschland eröffnen den Studierenden ein weites Feld an beruflichen Möglichkeiten im Bereich der sich ausbauenden russisch-europäischen Kooperation. Die Absolvent*innen werden die notwendigen Fähigkeiten haben, um in NGOs, europäischen und Russischen Stiftungen, internationalen Firmen und Industrieunternehmen, der Tourismusbranche sowie Massenmedien arbeiten zu können. Des Weiteren gibt es Möglichkeiten zu Postgraduierten-Studien in Deutschland und Russland.
Zulassungsbedingungen:
- Universitätsabschluss (BA, MA, "specialist");
- Gute Englischkenntnisse
Zulassungsbedingungen und Dokumente können hier eingesehen werden: http://mases.spbu.ru/en/
Kontakt:
Dr. Olga Nikiforova (Programmdirekrtorin)
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Phone: +7 (812) 274 23 82
Aleksandra Mikhailova (Koordinatorin)
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Phonе +7 (812) 274 23 82