UBFDAADDEU
Логотип ZDES

Veröffentlichungen

ZDES PublikationenJournal

 

 

 

 

01 AntoshykWorking papers

ZDES Working Papers ist eine Zeitschrift, die vom ZDES herausgegeben wird und theoretische und methodologische Themen genauso wie Anträge in den wesentlichen ZDES-Forschungsgebietenabdeckt.

Wir laden Autor*innen dazu ein, Working papers zu Deutschland- und Europastudien oder vergleichender Studien von Russland und Deutschland beziehungsweise Europa einzureichen. Wir freuen uns besonders über papers, die neuartige und für die ZDES-Forschung relevante Ansätze, Perspektiven und Methoden vorstellen und widerspiegeln.

Die Manuskripte sollen an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Die Hauptanforderungen für Manuskripte

                                                  Online ISSN 1860-5680

                                                  Herausgeber*innen: Nikita Basov, Annette MehlhornVerena Molitor, Alexander PivovarovAndreas Vasilache

                                                  Erscheinungsorte: St. Petersburg/Bielefeld

 

Annual Reports on the State of Civil Society in the EU and Russia 2019 report

The EU-Russia Civil Society Forum e.V. (CSF) is an independent network of thematically diverse NGOs, established as a bottom-up civic initiative. From 2016 onwards,  supported by the Centre for German and European Studies of SPbU, the CSF has issued an Annual Report on the State of Civil Society in the EU and Russia. Each year the CSF studies four EU countries and Russia, outlines the main trends and challenges for civil society organisations (CSOs) there, solutions to those challenges and legal and political conditions.

ISBN 978-3-947214-05-1

Editor:  Elena Belokurova

 

book2 cover crEuropäische Politik und Gesellschaft: Studien von jungen russischen Wissenschaftler*innen

Diese Bände beinhalten Arbeitspapiere von russischen Promovierenden, die zwischen 2007 und 2012 auf vier Sommerschulen für Postgraduierte European Union Studies: Methodological Opportunities and Limits präsentiert wurden. Die Sommerschulen wurden organisiert und durchgeführt vom ZDES in Kooperation mit dem russischen Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Zentrum für Europastudien der Europäischen Universität St. Petersburg. Die vorgestellten Artikel widmen sich verschiedenen Aspekten der Europäischen Politik und Gesellschaft und können für alle der Thematik aufgeschlossenen Menschen von Interesse sein.

ISSN 978-5-94348-055-3

                                                  Herausgeberin: Elena Belokurova