UBFDAADDEU
Логотип ZDES

Forschungsfelder

Die Hauptaufgabe des ZDES besteht darin, russische, deutsche und europäische Wissenschaftler*innen zusammenzubringen, um die höchsten Standards und besten Praktiken akademischer Arbeit zu verbreiten, qualitativ hochwertige Lehre zu fördern und hervorragende interdisziplinäre komparative Forschung zu leisten. Dementsprechend umfassen die Aufgaben des Zentrums die Koordinierung der Zusammenarbeit in internationalen Forschungsprojekten, die Entwicklung eines transnationalen wissenschaftlichen Dialogs und die Förderung internationaler Bildungsprogramme.

Die Forschung des ZDES versucht neue Perspektiven auf das interdisziplinäre und internationale Feld der Europäischen Studien zu bieten, akademische Netzwerke zu fördern, sich auf die Einheit von Forschung und Lehre zu konzentrieren und gleichermaßen follow-up- wie öffentliche Realisierungsaktivitäten in die Forschung zu integrieren. Diese Prinzipien, die auf den Empfehlungen des ZDES-Evaluationsberichts vom Oktober 2007 sowie der ZDES-Bewerbung für 2009-2013 basieren, untermauern die Tätigkeiten des ZDES, die während der zweiten Zwischenevaluation 2011 und der dritten Zwischenevaluation 2013 sehr positiv bewertet wurden.

Die Einbeziehung von russischen und europäischen Nachwuchswissenschaftler*innen in die internationalen Forschungstätigkeiten ist von zentraler Bedeutung beim Werben für Deutschland- und Europastudien in Russland sowie beim Steigern der Forschungskapazitäten des ZDES und beim Erhalt der Nachhaltigkeit der von Zentrum durchgeführten Studien.

 Die akademischen Aktivitäten des ZDES basieren auf den folgenden Prinzipien

  • Zielgerichtete Forschung. Das ZDES unterstützt Projekte, die mit seinen Hauptaufgaben und zentralen Forschungsgebieten übereinstimmen. Umfangreiche Projekte, an denen russische und europäische Wissenschaftler*innen mitwirken, und die externe finanzielle Förderung einbringen werden ergänzt durch in ihrem Umfang begrenzte Projekte sowie Pilotprojekte. 1
  • Networking. Indem akademische Tätigkeiten wie internationale Konferenzen, Workshops und Seminare durchgeführt werden, hält das ZDES Verbindungen zu verschiedenen Fakultäten, Universitäten, Forschungsgruppen und Institutionen in Russland (insbesondere St. Petersburg), Deutschland und Europa aufrecht. Dadurch können führende Wissenschaftler*innen in die vom ZDES durchgeführten Projekte eingebunden werden.
  • Komplexer Ansatz. Das ZDES bietet eine thematische Kohärenz und Kontinuität aller akademischer Aktivitäten inklusive von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung, Praktika, Workshops und Konferenzen sowie Veröffentlichung von wissenschaftlichen Papers.
  • Einfluss auf die Bildung. ZDES-Forschung schließt Promovierende und akademisch orientierte MA-Studierende ein, indem akademisches Training und Forschungstätigkeiten zusammengebracht werden. Führende Forscher*innen verbinden Lehre mit der Teilnahme an akademischen Veranstaltungen und der Betreuung von Promovierenden und Masterstudierenden.
  • Öffentlichkeitswirksamkeit und Anwendungsbezug. ZDES-Forschung behandelt Themen von öffentlicher und, wo anwendbar, politischer Relevanz.

Die Forschungstätigkeiten des ZDES werden im Rahmen von vier Forschungsgebieten durchgeführt:

1. Netzwerkstrukturen in Deutschland, Russland und Europa (ZDES-Koordinator: Dr. Nikita Basov)

2. Kreativität, Gemeinschaften und öffentliche Räume russischer und europäischer Städte (ZDES-Koordinator: Dr. Alexandra Nenko)

3. Zivilgesellschaft und Partizipation in Europa und Russland (ZDES-Koordinatorin: Dr. Elena Belokurova)

4. Europa in der Welt (ZDES-Koordinator: Dr. Andreas Vasilache)